Blog
Ökologischer Fußabdruck von Produkten: Was er ist und was Sie wissen müssen
Die wichtigsten Punkte des Artikels:
- Der Product Environmental Footprint (PEF) ist die standardisierte Methode der Europäischen Kommission zur Messung und Überprüfung der Umweltauswirkungen von Produkten über ihren gesamten Lebenszyklus.
- PEF bewertet 16 Umweltauswirkungskategorien, die Ökosysteme, die menschliche Gesundheit und natürliche Ressourcen umfassen, und bietet einen umfassenden Rahmen, der standardisiert und überprüfbar ist, um Greenwashing zu verhindern.
- PEF ist zwar noch nicht verpflichtend, wird aber wahrscheinlich die Grundlage für künftige EU-Verordnungen sein. Unternehmen, die PEF-Methoden jetzt einführen, werden wertvolle Einblicke in die Lieferkette gewinnen und besser für künftige Compliance-Anforderungen gerüstet sein.
Einführung in den Produkt-Umwelt-Fußabdruck (PEF)
Der Produkt-Umwelt-Fußabdruck ist eine Komponente der von der Europäischen Kommission entwickelten Environmental Footprint (EF)-Methoden der Europäischen Kommission: Wissenschaftliche Instrumente, die verlässliche und überprüfbare Informationen über die Umweltauswirkungen sowohl von bestimmten Produkten als auch von ganzen Organisationen berechnen.
Die EF-Methoden bestehen aus Produkt-Umwelt-Fußabdruck-Methoden (PEF) und Organisations-Umwelt-Fußabdruck-Methoden (OEF), die zusammen "Leitlinien für die Modellierung, Berechnung und Berichterstattung der Umweltauswirkungen von Produkten und Organisationen über den gesamten Lebenszyklus" bieten, so die Europäische Kommission.
Der PEF ist ein wertvolles Instrument für Marken, Einzelhändler und Hersteller, die an einer genauen Messung der Umweltauswirkungen eines bestimmten Produkts interessiert sind. Seine Erfinder sagen, dass es den Unternehmen eine Möglichkeit bietet, ihre eigenen Umweltauswirkungen wirklich zu bewerten, und gleichzeitig den Verbrauchern die Möglichkeit gibt, fundierte Kaufentscheidungen auf der Grundlage genauer Umweltauswirkungsdaten zu treffen. Gleichzeitig wird das PEF dazu beitragen, Greenwashing zu verhindern, indem es Unternehmen die Möglichkeit gibt, ihre Angaben zu den Umweltauswirkungen durch einen standardisierten und überprüfbaren Rahmen zu belegen.
Die Informationen über den PEF sind zwar zahlreich, können aber auch sehr technisch und umfangreich sein. Wir haben diese Kurzanleitung erstellt, um Ihnen die wichtigsten Informationen über den PEF zu vermitteln und Ihnen Links zu weiteren Quellen für weitere Informationen zu geben.
Was ist der PEF?
Der Produkt-Umwelt-Fußabdruck (PEF) ist eine Methode, die die Europäische Kommission, das oberste Exekutivorgan der EU, entwickelt hat, um die Umweltauswirkungen von Produkten über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg zu quantifizieren - von der Rohstoffgewinnung bis zur Entsorgung am Ende des Lebenszyklus.
Für wen gilt der PEF?
Das PEF ist als Anpassungsrahmen für alle Unternehmen weltweit anwendbar, auch wenn der Umfang der auf dem PEF basierenden regulatorischen Anforderungen wahrscheinlich auf Unternehmen beschränkt sein wird, die in der EU tätig sind. Während das PEF für diese Unternehmen noch nicht verpflichtend ist, entwickeln sich die EU-weiten Vorschriften ständig weiter. Marken, Einzelhändler und Hersteller, die der Einhaltung der Vorschriften voraus sein wollen, um das mit den Umweltauswirkungen ihrer Produkte verbundene Geschäftsrisiko zu verringern, können die aktuellen PEF-Empfehlungen als Wegweiser für zukünftige Anforderungen nutzen.
Welche Kategorien von Umweltauswirkungen werden im PEF berücksichtigt?
Der PEF untersucht 16 verschiedene Kategorien, die jeweils den ökologischen Fußabdruck eines Produkts während seines gesamten Lebenszyklus beeinflussen.
Diese Kategorien von Umweltauswirkungen sind:
- Ökosysteme
- Versauerung
- Terrestrische Eutrophierung
- Eutrophierung von Süßwasser
- Eutrophierung der Meere
- Süßwasser-Ökotoxizität
- Menschliche Gesundheit
- Zerstörung der Ozonschicht
- Humantoxizität Nicht-Krebs-Wirkungen
- Humantoxizität Krebswirkungen
- Feinstaub
- Ionisierende Strahlung
- Photochemische Ozonbildung
- Klimawandel
- Globale Erwärmung
- Natürliche Ressourcen
- Erschöpfung der Bodenschätze
- Erschöpfung nicht-erneuerbarer Energieressourcen
- Landnutzung
- Wasser
- Fußabdruck der Wasserknappheit
Welche Phasen des Lebenszyklus eines Produkts misst der PEF?
Der PEF ist so konzipiert, dass er die Umweltauswirkungen eines Produkts über seinen gesamten Lebenszyklus von der Ressourcengewinnung bis zum Ende seiner Lebensdauer erfasst.
Diese Stufen umfassen:
- Gewinnung von Rohstoffen
- Verarbeitung
- Herstellung
- Verpackung
- Vertrieb
- Verwenden Sie
- Wartung
- Entsorgung
- Recycling und Verwertung
Was sind die Phasen einer PEF-Studie?
Es gibt vier Hauptphasen einer PEF-Studie: Die Festlegung des Ziels und des Umfangs der Studie, die Erstellung der Sachbilanz, die Durchführung der Ökobilanz und die Interpretation und Berichterstattung der Ergebnisse. Nachdem diese Schritte abgeschlossen sind, besteht die letzte Phase einer PEF-Studie in der Überprüfung des ökologischen Fußabdrucks.
Für welche Warenkategorien gibt es Product Environmental Footprint Category Rules (PEFCRS)?
Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels ist die Website der Europäischen Kommission werden die PEFCRs in drei Kategorien unterteilt:
Neu:
- Schnittblumen und Topfpflanzen
- Kunstrasen
- Tourismus
- Luftfahrt, Drohnen und eVTOLs
In Entwicklung:
- Bekleidung und Schuhwerk
- Meeresfische
- Weltraum
In Überarbeitung:
- Futtermittel für zur Lebensmittelerzeugung genutzte Tiere
- Batterien und Akkumulatoren
- Bier
- Nudeln
- Tiernahrung
- Molkereiprodukte
Die Europäische Kommission erklärt, dass sie die PEFCRs ständig aktualisiert und überarbeitet, um mit neuen Daten und Marktentwicklungen Schritt zu halten und die wissenschaftliche Reproduzierbarkeit und Überprüfbarkeit ihrer Bewertungsmodelle zu verbessern.
Ist das PEF obligatorisch?
Die Einhaltung der PEF ist für europäische Unternehmen zwar noch nicht verpflichtend, aber die derzeitige "Übergangsphase" endete Ende 2024 und neue Empfehlungen werden für 2025 erwartet. Es ist sehr wahrscheinlich, dass die PEF-Modelle die Grundlage für künftige EU-Rechtsvorschriften bilden werden. Das bedeutet, dass Unternehmen, die jetzt mit der Einführung des PEF beginnen, für die künftige verpflichtende Einhaltung erfolgreich aufgestellt sind.
Wo kann ich mehr über das PEF erfahren?
Die Europäische Kommission verfügt über eine umfassende Website mit einer Vielzahl von Ressourcen zum PEF und zum OEF. Im Folgenden finden Sie direkte Links zu einigen der nützlichsten Informationen:
Überblick über die Environmental Footprint Methoden (bestehend aus PEF und OEF)
Infografik die erklärt, welche Daten Sie für die Durchführung des PEF benötigen und wo Sie diese erhalten können
Aufgezeichnete Webinare und Foliendokumente in mehreren Sprachen
Die Rolle der PEF in der Welt von heute
Da das Interesse an sozialen und ökologischen Auswirkungen weiterhin die Präferenzen der Verbraucher und die regulatorischen Rahmenbedingungen beeinflusst, stellt das PEF einen wichtigen Schritt in Richtung einer standardisierten, wissenschaftlich fundierten Umweltbewertung dar.
Unternehmen, die sich heute proaktiv mit den PEF-Methoden auseinandersetzen, werden nicht nur besser auf künftige Compliance-Anforderungen vorbereitet sein, sondern auch wertvolle Einblicke in ihre Lieferketten und Produktionsprozesse gewinnen. Durch den umfassenden Ansatz, den das PEF bietet, können Unternehmen bedeutende Fortschritte bei der Reduzierung ihrer Umweltauswirkungen erzielen und gleichzeitig Möglichkeiten für Innovationen, Kosteneinsparungen und Marktdifferenzierung entdecken.
Wenn Sie nach Möglichkeiten suchen, bessere Daten von Ihren Lieferkettenpartnern zu erhalten, um die sozialen und ökologischen Auswirkungen Ihrer Produkte besser zu verstehen, kontaktieren Sie Worldly noch heute.
© 2024 Worldly. Alle Rechte vorbehalten
- Nutzungsbedingungen
- Datenschutzbestimmungen
- Cookie-Hinweis
- Finden Sie Worldly Produkttutorials auf unserem LMS