Artikel

Verwendung von Primärdaten zur Einhaltung künftiger Vorschriften auf Produktebene

 

Die wichtigsten Punkte des Artikels:

 

  • Worldly unterstützt jetzt die Berechnung französischer Öko-Scores im Product Impact Calculator.
  • Zukünftige EU-Vorschriften wie der Product Environmental Footprint (PEF), der Digital Product Passport (DPP) und die French Eco Scores werden bald detaillierte Umweltdaten auf Produktebene erfordern.
  • Unternehmen, die proaktiv primäre Lieferkettendaten erfassen und analysieren, verschaffen sich einen Wettbewerbsvorteil.
  • Um diese Vorschriften einzuhalten, ist die Automatisierung der Erfassung und Berechnung von Produktdaten im großen Maßstab von entscheidender Bedeutung.
  • Die Erhebung primärer Daten ist derzeit noch nicht verpflichtend, dürfte aber mit der Weiterentwicklung der Vorschriften an Bedeutung gewinnen.

Sind Sie bereit, die kommenden Vorschriften einzuhalten?

Marken, Einzelhändler und Hersteller verschiedenster Branchen kämpfen bereits mit der Erfüllung verbindlicher Anforderungen zur Bewertung und Berichterstattung der Umweltauswirkungen ihrer Produkte. Zu den bekanntesten dieser Verordnungen zählen der Product Environmental Footprint (PEF) der Europäischen Kommission, der digitale Produktpass der Europäischen Union und der französische Eco Score („Coût Environnemental“).

Einer der schwierigsten Aspekte der Regulierungslandschaft ist ihre große Unsicherheit. Die Anforderungen an die Produktauswirkungen variieren bereits von Land zu Land und von Region zu Region, und darüber hinaus ändert jede Regulierungsbehörde ständig ihren Umsetzungszeitplan. 

Angesichts der Unsicherheit und der rasanten Veränderungen ist es für Unternehmen am klügsten, sich auf den Zeitpunkt vorzubereiten, an dem eine oder alle dieser Vorschriften verpflichtend werden. Marken, Einzelhändler und Hersteller, die untätig bleiben, solange die Einhaltung noch freiwillig ist, setzen sich versteckten Risiken in der Lieferkette aus – ganz zu schweigen von der Herausforderung, den Rückstand aufzuholen, sobald diese und ähnliche Vorschriften verpflichtend werden. 

Lesen Sie weiter, um mehr über die dringendsten Vorschriften zu erfahren, mit denen Unternehmen konfrontiert sind, die in Europa Geschäfte machen, und darüber, wie Sie durch die Fähigkeit, die Primärdaten Ihrer Lieferkette nicht nur zu erfassen und zu analysieren, sondern sie auch schnell in die erforderlichen Formate zu konvertieren , anderen voraus sind, die eine abwartende Haltung einnehmen.

Wichtige Regelungen stehen bevor

Der Product Environmental Footprint (PEF) ist eine standardisierte Methode der Europäischen Kommission zur Messung der Umweltauswirkungen von Produkten während ihres gesamten Lebenszyklus. Sie deckt 16 verschiedene Umweltkategorien ab und bietet eine robuste und überprüfbare Methode, um Greenwashing zu verhindern und Verbrauchern fundierte Entscheidungen zu ermöglichen.

Der digitale Produktpass (DPP) , der durch die EU-Verordnung zum Ökodesign für nachhaltige Produkte vorgeschrieben ist, soll die Transparenz und Nachhaltigkeit über den gesamten Produktlebenszyklus hinweg erhöhen. Bis 2027 werden viele Produktkategorien digitale Etiketten benötigen, die detaillierte Lebenszyklusdaten, Umweltkennzahlen und Informationen zur Reparaturfähigkeit enthalten, die über QR-Codes oder RFID-Tags zugänglich sind.

Der französische Eco Score , jetzt offiziell „Umweltkosten“ („Coût Environnemental“) genannt, ist ein französischspezifisches Kennzeichnungssystem, das Bekleidungs- und Textilmarken dazu verpflichtet, die Umweltauswirkungen ihrer Produkte klar gegenüber den Verbrauchern zu kommunizieren. Es nutzt 16 Schlüsselindikatoren, darunter CO2-Emissionen, Wasserverbrauch und weitere Nachhaltigkeitsfaktoren, die für die Bekleidungsindustrie spezifisch sind.

Auch wenn Sie heute nicht auf europäischen Märkten verkaufen, setzt die EU den globalen Standard für zukünftige Umweltanforderungen an Produkte. Sie können Ihr Unternehmen zukunftssicher machen, um bei Bedarf konform in die EU zu verkaufen. 

Was ist erforderlich, um die europäischen Anforderungen an Produktauswirkungen und -kennzeichnung zu erfüllen?

Die wichtigste und dringlichste Vorschrift, die Bekleidungshersteller, Marken und Einzelhändler erfüllen müssen, ist der französische Öko-Score. Dazu müssen spezifische Informationen zu jedem Produkt eingegeben werden, darunter: 

  • Produktname
  • Produktkategorie
  • Materialien
  • Materialzusammensetzung 
  • Produktgewicht
  • Herstellungsland

Nach der Erfassung dieser Daten können Hersteller, Händler und Verkäufer den französischen Öko-Score jedes Produkts mit dem Ecobalyse-Rechner (dem französischen Open-Source-Tool für den Öko-Score) berechnen. Dies für jedes Produkt einzeln zu berechnen, ist jedoch so zeitaufwändig, dass es sich möglicherweise als unmöglich erweisen wird, dies nachhaltig zu erreichen. 

Worldly Mit dem Product Impact Calculator (PIC) von können Sie die französischen Öko-Scores Ihrer Produkte einfach und nahtlos berechnen, und zwar in großen Mengen statt auf einmaliger Basis. Der Worldly PIC ordnet die Informationen in Ihrem Konto dem Ecobalyse-Rechner zu und erstellt einen französischen Öko-Score, der dann in der Produktbibliothek verfügbar ist auf Worldly . 

Primäre Lieferkettendaten: Noch nicht erforderlich, aber wahrscheinlich in Kürze verfügbar

Derzeit fließen in die Berechnungen der französischen Öko-Scores keine primären Lieferkettendaten ein. Dies ist jedoch nur der Anfang einer Welle von Anforderungen an die Kennzeichnung von Umweltbewertungen für Produkte. Mit der Weiterentwicklung und Verfeinerung der Vorschriften werden primäre Lieferkettendaten voraussichtlich eine größere Rolle spielen. Marken, Hersteller und Einzelhändler, die bereits in der Lage sind, ihre primären Lieferkettendaten zu messen und zu berichten, sind deutlich besser aufgestellt als diejenigen, die bisher nur das erforderliche Minimum umgesetzt haben. 

Herausforderungen bei der Erfüllung der französischen Öko-Score-Anforderungen

Die französische Regierung hat das Open-Source-Tool Ecobalyse entwickelt, um Marken, Herstellern und Einzelhändlern bei der Berechnung ihrer französischen Öko-Scores zu helfen. Dieses Tool hat jedoch auch seine Schattenseiten. 

Derzeit haben Unternehmen, die ihren französischen Öko-Score ausschließlich mit dem Ecobalyse-Rechner berechnen möchten, möglicherweise mit einigen dieser Herausforderungen zu kämpfen, unter anderem:  

Zeitaufwändige Berechnungen, die einzeln durchgeführt werden müssen : Die manuelle Berechnung einzelner Eco Scores ist ressourcenintensiv und für Marken mit umfangreichen Produktportfolios möglicherweise nicht einmal möglich.

Datenkonsistenz und -genauigkeit : Das Sammeln genauer, konsistenter Daten aus komplexen Lieferketten stellt erhebliche Herausforderungen dar, insbesondere ohne Automatisierung.

Aktuelle Informationen zu regulatorischen Änderungen und neuen Anforderungen : Der französische Öko-Score und weitere kommende Vorschriften sind noch nicht endgültig. Unternehmen müssen sich über Änderungen der Berichtspflichten informieren, sobald die Gesetze ausgereifter und vollständiger umgesetzt sind.

Wie Worldly vereinfacht den französischen Öko-Score und andere Anforderungen an die Produktkennzeichnung

Glücklicherweise muss die Berechnung des französischen Öko-Scores und anderer zukünftiger Bewertungen auf Grundlage der Produktlebenszyklusanalyse nicht manuell und zeitaufwändig erfolgen. Worldly rationalisiert den Prozess von der primären Datenerfassung bis hin zu den Ergebnissen des French Eco Score – und hat bereits die schwere Arbeit erledigt, um sich auf zukünftige Anforderungen vorzubereiten, wenn diese eintreten. 

Hier sind vier konkrete Möglichkeiten Worldly hilft Unternehmen, sich auf die Anforderungen von heute und morgen vorzubereiten. 

      1. Worldly hat bereits Daten zu französischen Öko-Scores abgebildet

Worldly hat eine umfassende Abbildung und Anpassung an regulatorische Standards vorgenommen und ermöglicht so eine nahtlose Integration mit Plattformen wie Ecobalyse. Sie müssen das Rad nicht neu erfinden; Sie können die bereits vorhandenen Grundlagen optimal nutzen. Geben Sie Ihre Daten ein – oder nutzen Sie die Daten, die Sie bereits auf der Plattform gesammelt haben – und Worldly Der Product Impact Calculator von gibt Ihre französischen Öko-Scores zusammen mit dem herunterladbaren Bild aus, das Sie auf Ihren Produktetiketten und Produktseiten verwenden können.

     2. Worldly ermöglicht die Berechnung des französischen Öko-Scores im großen Maßstab

Worldly Der PIC von unterstützt Massen-Uploads und ermöglicht Ihnen die gleichzeitige Berechnung französischer Öko-Scores für Tausende von SKUs. Schluss mit mühsamen manuellen Berechnungen und effizienter Einhaltung sich entwickelnder Vorschriften.

    3. Worldly macht benutzerdefinierte APIs oder Integrationen überflüssig

Mit dem Worldly Mit PIC können Sie die Plattform, die Sie bereits zur Verwaltung der Umwelt- und Nachhaltigkeitsdaten Ihrer Lieferkette nutzen, optimal nutzen und sofort vollständig konforme französische Öko-Scores erstellen. Erreichen Sie maximale Compliance-Werte ohne zusätzliche technische Integrationen und – noch besser – seien Sie bestens vorbereitet auf die Einhaltung zukünftiger Vorschriften, die auf denselben Daten basieren, die Sie bereits mit Worldly . 

   4. Worldly macht Ihren Betrieb zukunftssicher für die Zeit, in der neue Vorschriften in Kraft treten

Während die französischen Öko-Scores in naher Zukunft zur Pflicht werden sollen, Worldly Doch damit nicht genug: Mithilfe derselben Daten und umfassender Datenzuordnung Worldly Mit minimalem Aufwand und nur inkrementeller Datenerfassung können Sie für jede beliebige Anzahl neuer Anforderungen Bewertungen und Ergebnisse erstellen. Sobald Ihr Inventar in die Produktbibliothek hochgeladen ist, Worldly können Sie mithilfe der bereits gesammelten Informationen Ergebnisse für zukünftige Anforderungen erstellen. 

Verwenden Worldly für branchenführende Daten zur Materialauswirkung 

Worldly ist die exklusive Plattform von Cascale 'S Higg Index , einschließlich der Higg Facility Environmental Module (FEM), das Higg Facility Social & Labor Module (FSLM) und das Higg Materials Sustainability Index (MSI). Das bedeutet Worldly Wir verfügen über die größte und zuverlässigste Datenbank zu Materialauswirkungen und -prozessen in der Bekleidungs-, Textil-, Outdoor- und Haushaltswarenbranche sowie in anderen Branchen – und unsere Methodik ist eng mit dem PEF-Rahmenwerk verknüpft, das wahrscheinlich die Grundlage vieler künftiger Vorschriften bilden wird. 

Mit Worldly Unternehmen profitieren von weltweit abgestimmten, branchengeprüften Daten, die eine beispiellose Genauigkeit und Bereitschaft zur Einhaltung sich ständig weiterentwickelnder Nachhaltigkeitsstandards und -vorschriften gewährleisten.

Reduzieren Sie Ihr Risiko, beschleunigen Sie Ihre ökologischen und sozialen Auswirkungen und bereiten Sie sich auf zukünftige Vorschriften vor – alles auf einer einzigen Plattform mit Worldly . Kontaktieren Sie uns noch heute, um loszulegen.

 

© 2024 Worldly. Alle Rechte vorbehalten